FAQ

Häufig gestellte Fragen zur CERAFUSION® Technologie – Veredelung von Zirkonoxid und Lithiumsilicat-Keramiken

CERAFUSION ist eine sprühtechnische Aufbereitung einer Lithiumsilicat-Variante, entwickelt von der Elaboro GmbH in Kooperation mit dem IKTS Fraunhofer Hermsdorf/Thüringen. Es dient zur Veredelung von Zirkonoxid und umfasst verschiedene Produkte, die speziell für die Dentalbranche entwickelt wurden.

CERAFUSION löst die Probleme des Abplatzens und der Sprünge in der Keramik.

Es ermöglicht eine bessere Haftung und Veredelung von Zirkonoxid und Glaskeramiken, ohne dass bestehende Behandlungsmethoden geändert werden müssen.

Das Produkt bietet eine Lösung für thermisch empfindliche Malfarben, die bei hohen Temperaturen verblassen.

CERAFUSION® LiSi PURE ist eine permanente Oberflächenveredelung, die Zirkonoxid mit einer Micro-Layering-Technologie verbindet. Diese sorgt für hervorragende optische Eigenschaften und verhindert das Abplatzen der Keramik.

CERAFUSION® LiSi CONDITIONER ist ein feines Pulver, das auf Zirkonoxid-Oberflächen aufgetragen wird und diese während des Keramikbrands in eine Glaskeramik umwandelt. Dies ermöglicht die Anwendung bewährter Befestigungsverfahren für Glaskeramiken auch auf modifiziertem Zirkonoxid.

LiSi LOW FUSE wird bei niedrigeren Temperaturen (800°C) gebrannt, wodurch Zirkonoxid und Glaskeramik miteinander verbunden werden, ohne dass Malfarben verblassen. Es eignet sich besonders für die Verblendung von Zirkonoxid mit hoher ästhetischer Wirkung und ohne die Notwendigkeit von qualifizierten Keramikern.

Es ermöglicht eine perfekte Integration von Mal- und Effektfarben in Zirkonoxid-Restaurationen.

Es behebt Oberflächenfehler bei verschiedenen Keramiken und Presskeramiken.

Es sorgt für eine außergewöhnliche 3D-Tiefenwirkung und natürliche Farbwahrnehmung der Zahnrestaurationen.

Die Sprühtechnik von CERAFUSION liefert sehr gute Ergebnisse, aber es gibt zwei Herausforderungen: Sprühnebelschwierigkeiten und Materialverlust sowie Versandbeschränkungen von Sprühdosen.

Der CERAFUSION LiSi Pen verwendet eine thixotrope Paste, die eine präzise Anwendung mit einem Pinsel ermöglicht. Diese Paste bietet ähnliche Ergebnisse wie die Spray-Lösung und kann weltweit ohne Versandprobleme verschickt werden.

Die Produkte sind einfach zu bedienen und erfordern keine speziellen Fachkenntnisse.

Sie können sowohl in Dentallabors als auch in Zahnarztpraxen eingesetzt werden und bieten eine hervorragende Lösung für die Veredelung und Reparatur von keramischen Zahnrestaurationen.

CERAFUSION-Produkte eignen sich für die Veredelung und Reparatur fast aller keramischen Werkstoffe im Dentalsektor.

Sie sind universell einsetzbar und bieten für nahezu alle Märkte weltweit eine hochwertige Lösung.

Neue wissenschaftliche Untersuchungen und Prüfverfahren haben gezeigt, dass CERAFUSION besonders geeignet ist, Oberflächenfehler bei verschiedenen Keramiken zu beheben und diese zu veredeln.

Dies umfasst sowohl die Reparatur von bestehenden Zirkonoxid-Restaurationen als auch die Verbesserung der ästhetischen Ergebnisse bei der Zahnrestauration.

Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung sowie der Etablierung des Produkts auf dem Markt, ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, um die Technologie weltweit bekannt zu machen und neue Anwendungen zu erschließen.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und den neuen Produktausführungen, wie den LiSi Pens, ist CERAFUSION bereit, die Dentalbranche nachhaltig zu verändern.

CERAFUSION-Produkte sind einfach in der Anwendung und erfordern keine speziellen Fachkenntnisse.

Der LiSi Pen ermöglicht den weltweiten Versand ohne die Einschränkungen, die bei Spraydosen bestehen, was die Verfügbarkeit der Produkte global sicherstellt.

Die Weiterentwicklung und Optimierung von CERAFUSION ist ein kontinuierlicher Prozess. Die Produkte werden weiter angepasst, um die Bedürfnisse von Zahntechnikern und Zahnärzten weltweit zu erfüllen und gleichzeitig höchste ästhetische und funktionelle Standards zu gewährleisten.

CERAFUSION entstand aus einem Kooperationsprojekt zwischen der Elaboro GmbH und dem Fraunhofer IKTS in Hermsdorf und Thüringen, das die Technologie zur Veredelung von Zirkonoxid und Lithiumsilicat vorantrieb. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten hat sich das Produkt mit der Zeit als Schlüsseltechnologie in der Dentalbranche etabliert.

Telefon

0385 / 399 33 00

Büro / Labor

Hagenower Str. 73, 19061 Schwerin

E-Mail

info@elaboro.de

Kontaktformular

Haben Sie fragen zu Unseren Produkten und Services? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!